5. Karlsruher Literaturtage 29. September - 6. Oktober 2017

Samstag, 30.09.2017 | 11.30 Uhr | Prinz-Max-Palais

FEIERN IM PRINZMAXPALAIS –
DEM KULTURFORUM IM ZENTRUM DER STADT

11.30 Uhr und 17.00 Uhr: Stadtmuseum
FÜHRUNGEN DURCH DIE AUSSTELLUNG „KARLSRUHER HEIMATEN“

Die Ausstellung stellt anlässlich der Heimattage Baden-Württemberg 2017 historische und aktuelle, offizielle und persönliche Perspektiven auf das Thema und die Bedeutung von Heimat vor. Einzelne Aspekte der Ausstellung stellen Christiane Torzewski M.A. und Dr. Peter Pretsch in Kurzführungen vor.

11.30 Uhr: Kinderprogramm des Stadtmuseums und der Stadt-/Jugendbibliothek:
„OH, WIE SCHÖN IST KARLSRUHE – VOM WEGGEHEN UND ANKOMMEN“

Wo bist Du zuhause? Warst Du schon einmal auf Reisen? Nach einer spannenden Geschichte zum Weggehen und Heimkommen in der Kinder- und Jugendbibliothek entdecken die Kinder in der Ausstellung Karlsruher Heimaten Vertrautes und Fremdes. Immer mit dabei ist ein Koffer voller Gegenstände. Im Anschluss an den interaktiven Rundgang basteln und verzieren die Kinder ihren eigenen Koffer. Für Kinder ab 6 Jahren.

13.00 Uhr: Museum für Literatur präsentiert im U-Max:
AUSSTELLUNG VON JÜRGEN WALTER UND ZEHRA Ç RAK: „DIE KUNST DER WISSENSCHAFT / THE ART OF SCIENCE“

Foto: urban dialogues, Wolfgang Schröm

Mit der Ausstellung kehrt Zehra Çrak an den Ort ihrer künstlerischen Anfänge zurück: nach Karlsruhe. Die in Istanbul geborene Autorin, die im Alter von drei Jahren mit ihren Eltern und ihrer Schwester nach Deutschland kam, ist in der Fächerstadt aufgewachsen. In Karlsruhe hatte Zehra Çrak 1977 ihren späteren Lebensgefährten, den Künstler Jürgen Walter, kennengelernt. Ab 1982 lebten und arbeiteten sie gemeinsam in Berlin. 1987 erschien in der edition artinform der erste Gedichtband FLUGFÄNGER von Zehra Çrak, mit Illustrationen – zehn Original-Flachdruckgrafiken – von Jürgen Walter. Heute ist dieses Buch eine bibliophile Rarität. Es war die Literarische Gesellschaft Karlsruhe, die bereits 1982 die ersten literarischen Texte von Zehra Çrak publizierte und das Potential der Schriftstellerin früh erkannte. Im Rahmen der damaligen Lesetage las die junge Autorin erstmals öffentlich ihre frühen literarischen Texte. Die Ausstellung, ein Zusammenspiel von Bild, plastischen Arbeiten und literarischen Texten, zeigt noch heute Perspektiven auf, die Sprache der Künste und die der Wissenschaften aufeinander zu beziehen.

14.00 Uhr: Stadtmuseum
Im hinteren Garten bietet das Stadtmuseum zwischen 14 und 18 Uhr Vorführungen und Aktionen rund um 200 Jahre Fahrrad an: Karl von Drais wird persönlich anwesend sein.

15.00 Uhr: Stadt-/Jugendbibliothek
„BILLY BACKE UND MINI MURMEL“ – LESUNG MIT MARKUS ORTHS

Billy Backe und seine Freunde Polly der Schrönk und Billy the Kid begeben sich auf eine gefährliche Reise, um das Murmeltierbaby Mini Murmel wieder zu seiner Familie zurück zu bringen. Der Karlsruher Autor Markus Orths stellt – auch mit Bildern – das zweite Abenteuer von Murmeltier Billy Backe vor. Für Kinder ab 6 Jahren. Bitte Anmeldung unter 0721 133 4262.

16.00 Uhr: Stadt-/Jugendbibliothek
PREISVERLEIHUNG DES JUBISOMMERCLUBS

Zahlreiche Jungen und Mädchen haben auch dieses Jahr wieder an unserer großen Sommerferien-Leseaktion teilgenommen. Wer heute zur Verlosung kommt, hat die Chance, einen der zahlreichen Preise zu gewinnen. Die Ziehung der Preisträger wird dieses Jahr der Karlsruher Autor Markus Orths vornehmen. Bitte anmelden unter der Tel. 0721 133 4262. Anlässlich des Fests im Palais kann man in der Jugendbibliothek heute von 10.00 bis 18.00 Uhr ausleihen.

18.00 Uhr: Stadtmuseum
PETER MICHEL LIEST AUS SEINEM SÜDSTADTBUCH „DA WO ICH HERKOMM“

Peter Michel nimmt den Leser mit auf eine Reise durch seine Karlsruher Südstadt. Er wird antworten auf Fragen wie: Seit wann gibt es die Südstadt? Wie kommt der Mythos "Indianer" in die Südstadt? Er bezieht neben seinen eigenen Erfahrungen in der Südstadt auch das brisante Thema mit ein: Wie wird Integration schon seit 60 Jahren gelebt?


EINTRITT frei
VERANSTALTER Stadt-/Jugendbibliothek, Stadtmuseum
und Literarische Gesellschaft

© Foto: urban dialogues, Wolfgang Schröm